Virtualisierung mit KVM und libvirt unter Ubuntu 10.04

Um eine virtuelle Maschine mit libvirt einzurichten, benötigt man als erstes ein virtuelles Netzwerk. Dazu legt man unter /etc/libvirt/qemu/networks eine XML-Datei an oder editiert die dort bei der Installation angelegte default.xml. Wenn man sich z.B. für das virtuelle Netzwerk 192.168.34.0/24 entschieden hat, könnte diese Datei wie folgt aussehen:

  subnetz1
  
  
  

Die fertige XML-Datei wird nach dem speichern und mittels virsh net-define in libvirt bekannt gemacht. Das neue Netzwerk hat in libvirt den Namen subnetz1. Wenn man nur die default.xml editiert hat entfällt dieser natürlich, da dieses Netz bereits bekannt ist.

Nach dem Aufruf von virsh net-autostart subnetz1 ist sichergestellt, dass das Netzwerk auch tatsächlich nach jedem Systemstart sofort verfügbar ist. Mit virsh net-start subnetz1 aktiviert man das Netz von Hand.

Damit die virtuelle Maschine mit der Außenwelt kommunizieren kann, muss jetzt noch IP Forwarding aktiviert werden. Bei Debian/Ubuntu wird das Forwarding in der Datei /etc/sysctl.conf aktiviert. In ihr sollte die folgende Zeile stehen:

net.ipv4.ip_forward=1

Danach kann eine neue virtuelle Maschine angelegt und gestartet werden. Diese muss dann nur noch eine freie IP-Adresse aus dem virtuellen Netzwerk bekommen und kann danach gestartet werden.


Beitrag veröffentlicht

in

von

Kommentare

2 Antworten zu „Virtualisierung mit KVM und libvirt unter Ubuntu 10.04“

  1. Avatar von backupguy
    backupguy

    Networking mit KVM hab ich nie wirklich hinbekomme, da ist XEN oder OpenVZ einfach leichter. Aber danke für die Tipps, ich werde es sicher noch einmal probieren.

    mfg,
    S1ck

  2. Avatar von virtualisierung
    virtualisierung

    Als Mitarbeiter von Dell denke ich, dass Ihre Erklärung wirklich sehr behilflich sein kann. Während der Virtualisierung können viele Probleme entstehen. Ich danke Ihnen für Verständnis dazu.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner